Tillandsien, auch unter dem englischen Namen Airplants oder den deutschen Bezeichnungen Luftpflanzen oder Luftnelken bekannt - erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit.
Bei Flowercompany in Wien gibt es eine eine große Auswahl und viele verschiedene Arten von Tillandsia zu kaufen. Wir beraten Sie ausführlich zur richtigen Pflege dieser tollen Pflanzen und wollen dazu beitragen dass sie nicht als kurzlebiges Deko - Objekt im Biomüll enden.
Denn bei richtiger Pflege am passenden Standort wachsen und gedeihen Tillandsien viele Jahre.
In unserem Schaufenster haben wir seit vielen Jahren einige Tillandsien, die mittlerweile sehr groß geworden sind und jedes Jahr blühen. Diese schönen Schaustücke stehen nicht zum Verkauf, wir wollen damit unseren Kunden zeigen wie man diese tollen Pflanzen erfolgreich pflegt und richtig befestigt.
Tillandsien stammen aus der Familie der Bromeliengewächse und bilden bei den meisten Arten keine Wurzeln zur Wasseraufnahme sondern nehmen die benötigte Feuchtigkeit und Nährstoffe über ihre Blätter auf. Membranartige Zellen "saugen" Niederschlag, Tau der Nebeltröpfchen auf. Deshalb muss beim Besprühen oder Tauchen von Tillandsias kalkarmes oder kalkfreies Wasser (Regenwasser, Osmose - Wasser oder destilliertes Wasser) verwendet werden damit Kalkablagerungen nicht die Wasseraufnahme blockieren.
Je nach Art und Herkunft wachsen Tillandsien auf Felsen oder im Geäst anderer Pflanzen.
Wie bei Bromelien üblich stirbt auch die Tillandsie einige Zeit nach der Blüte ab. Allerdings bildet sie davor einen oder mehrere Seitentriebe, sogenannte Kindel, die wieder zu einer blühfähigen Pflanze heranwachsen. So bilden sich im laufe der Jahre dichte Gruppen, die man auch leicht teilen kann.
Bei einigen Tillandsien färben sich die Blätter kurz vor der Blütenbildung rot.
Eine ältere Tillandsie mit vielen Kindeln, ständig bilden sich neue Verzweigungen
Der weit verbreitete Unsinn dass Tillandsien sich alles was sie brauchen "aus der Luft" holen hat schon viele Pflanzen das Leben gekostet. Hohe Luftfeuchtigkeit verlangsamt zwar die Verdunstung bzw. Austrocknung, es muss aber trotzdem gesprüht oder gewässert werden - bei trockener, warmer Luft halt öfter. In der Natur bekommen Tillandsien das benötigte Wasser durch Regen, Taubildung oder feuchtem Nebel der sich auf die Pflanzen niederschlägt. Nährstoffe (Dünger) fliegen auch nicht durch die Luft sondern werden auf die Pflanze gespült oder durch Vögel platziert - im Wohnzimmer passert es allerdings äußerst selten dass eine Taube auf die Tillandsie gackt.
Eine Tillandsie möchte es luftig und keine permanente Feuchtigkeit. Nach dem Wässern oder sprühen soll sie schnell abtrocknen können. Deshalb ist sie für kleine Terrarien oder Glasgefäße mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht geeignet. Luftig platziert in einem Zweig oder auf einem Stück Draht damit sie rasch abtrocknen kann ist ideal.
Tillandsien benötigen viel Licht. Ein Standort direkt am Fenster ist unbedingt erforderlich. Direkte Sonne wird auch gut vertragen, allerdings muss man dann im Sommer häufiger sprühen oder wässern sonst vertrocknen die Pflanzen. Ein Standort im Winter direkt über der Heizung ist auch zu vermeiden, da die Gefahr des Vertrocknens extrem hoch ist.
Als Faustregel wird zwischen grünen und grauen Tillandsien unterschieden. Grünblättrige Pflanzen benötigen weniger Licht und mehr Wasser, graublättrige Arten lieben direkte Sonne und kommen mit weniger Wasser zurecht.
Unsere Erfahrungen zeigen allerdings dass dies nicht immer zutrifft, es gibt leider viele Ausnahmen von dieser Regel. Die graue Tillandsia usneoides benötigt sehr viel Wasser, auch Tillandsia tectorum kann schnell vertrocknen.
Tillandsien benötigen ausreichend Wasser. In der Natur sammeln sie mit ihren feinen Härchen je nach Herkunft und Standort Tau, Niederschlag oder Nebeltröpfchen. Deshalb muss man auch im Zimmer abhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung wöchentlich oder mehrmals die Woche Wässern. Dies kann man durch sprühen - dabei sollten die Pflanzen tropfnass eingesprüht werden. Wer sich Sorgen um seinen Parkettboden macht sollte die Pflanzen in die Dusche bringen und dort nach dem Einsprühen abtropfen lassen. Eine andere Methode ist das Tauchen - hier werden die Pflanzen etwa einmal die Woche für 10 bis 15 Minuten in Wasser getaucht, dann gut abgeschüttelt und wieder auf ihrem Standort platziert.
Nach ein paar Stunden sollten die Pflanzen wieder gut abgetrocknet sein.
Wann ist eine Tillandsie zu trocken?
Viele Arten rollen ihre Blätter ein, daran erkennt man dass die Tillandsie zu trocken ist. Auch am Gewicht der Pflanze kann man feststellen ob sie noch genug Feuchtigkeit enthält oder schon zu trocken ist. Im Zweifel lieber öfter wässern, bei Tillandsien die rasch abtrocknen können - also nach ein paar Stunden wieder helle Blätter haben - besteht bei normalen Zimmertemperaturen keine Fäulnisgefahr.
Tillandsias benötigen wie alle Pflanzen auch Nährstoffe. In der Natur werden Reste von Pflanzen, Kot von Tieren und anderes verwertbares Kleinmaterial durch Regen und Wind den Pflanzen zugetragen und von ihnen verwertet.
Im Wohnzimmer ist das nicht der Fall, deshalb muss man düngen. Etwa alle zwei Wochen gibt man flüssigen Orchideendünger in halber Konzentration wie für Orchideen ins Sprüh- oder Tauchwasser. Sehr gut geeignet ist auch ein für Orchideen entwickelter Sprühdünger mit dem die Pflanzen alle zwei Wochen eingesprüht werden. Bei uns gibt es diesen Dünger zu kaufen, nach unseren Erfahrungen ist es bei einfachster Anwendung die beste Wirkung.
Sollte man ein Aquarium besitzen eignet sich auch die Verwendung von Aquarienwasser zum Düngen hervorragend.
Tillandsien kann man naturnah auf Zweigen, Korkrinde oder Ästen befestigen oder Designobjekte mit Draht oder Metallgestellen gestalten. Egal wie man es schöner findet - das ist Geschmacksache - wichtig ist dass die Pflanzen rundherum Platz und Luft haben und schnell abtrocknen können. Eingezwängt in ein hübsches Glas in dem die Tillandsia mehrere Tage feucht bleibt verursacht schnell Fäulnis und die Tillandsie stirbt ab.
Mit dünnem weichen Draht kann man die Pflanzen locker befestigen, in verzweigte Äste kann man sie meist so einklemmen dass sie ohne weitere Befestigung halt haben.
Auf keinen Fall darf man sie mit der Heißkleber befestigen, die hohe Temperatur des Klebers verbrennt die Pflanze. Warum sollte eine krautige Pflanze mehr aushalten als ein menschlicher Finger, wer schon mal beim Basteln Kontakt mit dem heißen Kleber hatte weiß wovon ich spreche..
Tillandsien im natürlichen look - naturnah mit Draht auf einer Naturkork - Platte befestigt
Gestalten mit Tillandsien - wichtig ist dass die Pflanzen rundherum Luft bekommen und abtrocknen können.
Bei Flowercompany in Wien gibt es eine große Auswahl an Ästen und Kork zur Befestigung um eine natürliche Pflanzendekoration zu gestalten. Wir haben aber auch Draht und verschiedene Gestelle um mit Tillandsien dekorativ und modern zu gestalten.
Tillandsien gedeihen auch prächtig wenn sie den Sommer im Freien und den Winter an einem möglichst kühlen (aber frostfreien) hellen Ort verbringen können. Sie sollten im Garten oder auf der Terrasse an einen halbschattigen Ort, am besten in den Zweigen eines Schatten spendenden Strauchs oder Baums befestigt werden. An trockenen Hitzetagen muss allerdings auch meist täglich kräftig gewässert werden, bei Regen erledigt dies die Natur von selbst. Werden die Tage im Herbst regnerischer und kühler müssen die Pflanzen ins trockenere Winterquartier gebracht werden, denn die Kombination aus Kälte und Feuchtigkeit führt zu Fäulnis. Die kühle Überwinterung regt bei vielen Arten auch die Blütenbildung an.
Ich hatte schon Fälle im Bekanntenkreis wo eine Tillandsie jahrelang wöchentlich liebevoll besprüht wurde obwohl sie schon längst abgestorben war.
Wie erkennt man ob die Tillandsie noch lebt? Ganz einfach: wenn man sie besprüht oder taucht verfärbt sie sich in ein sattes Grün und hellt wieder auf wenn sie abgetrocknet ist. Tote Pflanzen bzw. abgestorbene Blätter verfärben sich braun - wenn kein grünes Blatt mehr vorhanden ist lebt die Pflanze leider nicht mehr.
Wenn sie Tillandsien kaufen möchten achten sie auf die Herkunft und den Artenschutz, oft werden die Pflanzen im Heimatland in der Natur abgesammelt und exportiert, dies bedroht die natürlichen Bestände. Die bei uns bei Flowercompany in Wien zum Kauf angebotenen Tillandsien stammen alle aus Nachzuchten von spezialisierten Gärtnern, und sorry, auf kitschige Porzellanfiguren werden sie bei uns nicht geklebt.
Achten Sie auch darauf dass die Pflanzen nicht schon vor dem Kauf tot sind. In Baumärkten, großen Pflanzencentern und Supermärkten werden die Tillandsien oft nicht entsprechend gepflegt und viele sind schon vertrocknet. Auch bei bester Pflege werden sie sich nicht mehr erholen.
Auch bei uns kann es mal passieren dass eine Pflanze übersehen wird und nicht ganz fit ist, wir kontrollieren aber vor dem Einpacken Ihres Kaufs nochmal ob die von Ihnen ausgewählten Pflanzen in einwandfreien Zustand sind. Sollte das mal ausnahmsweise nicht der Fall sein weisen wir Sie sofort darauf hin und helfen Ihnen eine gesunde Tillandsie auszusuchen.
Wie groß Tillandsien werden hängt von der Art ab. Es gibt Arten wie z. B. Tillandsia ionantha die nur 5 - 8 cm groß werden auch wenn sie ausgewachsen sind. Bei anderen Arten wie zum Beispiel T. capitata, T. xerographica oder T. straminea konnen die einzelnen Rosetten einen Durchmesser von 30 cm und mehr erreichen. Auch wenn die Pflanzen als Jungpflanzen noch klein sind sollte man sich für die entsprechende Art entscheiden je nachdem ob man eine große oder kleinbleibende Pflanze haben will.
Zurück zur Seite Zimmerpflanzen
oder zur Themen - Übersicht Zimmerpflanzen Pflege und Info Blog