Es müssen nicht immer Zimmerpflanzen mit prächtigen Blüten sein die Farbe ins Wohnzimmer bringen. Blattpflanzen wie z.B. Calathea mit bizarr gezeichneten Blättern sorgen für schöne Farben und Abwechslung im grünen Alltag. In der Familie der Korbmarante (auch Pfeilwurz genannt) finden sich besonders viele Arten an schön gezeichneten Pflanzen die teilweise auch für dunkle Räume geeignet sind. Aufgrund ihrer Herkunft aus den feuchtwarmen Tropen Mittel- und Südamerikas lieben diese Blattschönheiten warme Temperaturen und sind daher für unsere Wohnzimmer bestens geeignet. Nachfolgend gibt es Tipps zu Pflege, Standort und Bilder verschiedener Arten dieser beliebten Topfpflanzen. Wer eine Calathea bzw. Korbmarante kaufen möchte sollte wissen, dass sie keine Trockenheit verträgt. Wer also öfter verreist sollte entweder jemanden zur Pflege haben oder vom Kaufen Abstand nehmen.
Zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae) gehören beliebte Zimmerpflanzen der Gattungen Maranta, Calathea, Goeppertia, Stromanthe und Ctenanthe. Oft gibt es Unklarheiten betreffend des richtigen Namens da auch viele Hybriden gezüchtet wurden und im Handel unter verschiedenen Bezeichnungen auftauchen. Damit es noch komplizierter wird sind vor einiger Zeit viele beliebte Arten von Calathea auf Goeppertia umbenannt worden.
Als tropische Regenwaldbewohner ist ihnen allen gemeinsam die Liebe zu warmen Zimmertemperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung wird nicht vertragen, sie führt zu Verbrennungen an den Blättern und kümmerlichen Wuchs. Meist ist auch ein Befall mit Spinnmilben die Folge von direkter Sonne bzw. zu trockener Haltung.
Prinzipiell handelt es sich um robuste Zimmerpflanzen, nur die Wasserversorgung erfordert spezielle Aufmerksamkeit: Die Pflanzen wollen nicht austrocknen, Staunässe ist allerdings zu vermeiden. Das bedeutet dass der Wurzelballen nie austrocknen darf und relativ oft dafür aber in geringeren Mengen gegossen werden muss. Für Gießfaule die sich alle paar Wochen daran erinnern dass man mal wieder gießen sollte also gar nicht geeignet. Am besten man kontrolliert alle zwei bis drei Tage ob wieder gegossen werden muss. So gehts: Mit dem Finger etwas tiefer in die Erde bohren, wenn man merkt, dass sie von leicht feucht eher zu trocken tendiert, wieder etwas Wasser geben. Oder man hebt die Pflanze an, ist sie spürbar leichter als nach dem letzten gießen dann wieder Wasser geben. Allerdings nie soviel dass Wasser im Übertopf bzw. Untersetzer steht.
Viele Arten klappen nachts die Blätter hoch um die Verdunstung von Wasser zu senken. Eine Korbmarante die tagsüber die Blätter eingeklappt hat ist höchstwahrscheinlich durstig.
Kalte Zugluft und Temperaturen unter 18 Grad werden schlecht vertragen, ebenso extrem trockene Heizungsluft. Das Aufstellen von Wasserschalen in Pflanzennähe oder auf dem Heizkörper hilft die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und tut nicht nur den Pflanzen sondern auch den menschlichen Bewohnern gut.
Zur Inspiration ein paar Bilder und Kurzinfos zu den verschiedenen Arten die wir bei Flowercompany in Wien meist im Sortiment haben, eine aktuelle Liste der Calathea und anderen Korbmaranten die man bei uns kaufen kann finden sie in der Rubrik Zimmerpflanzen. Wenn sie eine bestimmte Art suchen können sie auch gerne anrufen und nachfragen.
Maranta leuconeura Fascinator klappt abends und bei Trockenheit die Blätter hoch um sich vor Verdunstung zu schützten, im Englischen heißt sie deshalb Prayer Plant. Der Wuchs von Maranten ist eher flach, in der Natur breiten sie sich flach am Boden aus
Calathea musaica Network: wächst buschig und wird nicht allzu hoch. Sie verzeiht Gießfehler besser als andere Calathea Arten und gedeiht auch gut an schattigen Plätzen.
Calathea orbifolia kann sehr groß werden, allerdings benötigt sie einen sehr hellen Standort ohne direkte Sonne
Hier gehts zurück zur Übersicht aller Blog Artikel >>>
Diesen Artikel mit anderen teilen: