Sukkulente Pflanzen - viel Sonne und wenig Wasser - Tipps zur erfolgreichen Pflege

Sukkulente in Wien kaufen

Sukkulente Pflanzen sind in der Lage in ihren Blättern Wurzeln oder ihrem Stamm Wasser zu speichern und kommen deshalb mit längeren Trockenperioden gut zurecht. Sie benötigen gut durchlässiges Substrat, dieses soll zwischen den Wassergaben immer gut abtrocknen. Die meisten Sukkulenten benötigen einen sonnigen Standort, manche kommen auch mit einem hellen Fensterplatz ohne direkte Sonne zurecht. Nährstoffe werden nur in etwa der halben Konzentration von normalen Grün- oder Blühpflanzen benötigt, am besten man verwendet speziellen Kakteen - und Sukkulentendünger. Die meisten Arten bevorzugen einen hellen und kühlen Winterstandort es gibt aber auch sukkulente Pflanzen die es gut vertragen ganzjährig im warmen Zimmer zu stehen und winterharte Arten die auch im Winter im Freien bleiben können.

Ein optimaler Standort für Sukkulenten die kühl überwintern sollen ist zwischen Kastenfenstern wie sie in Wien in Altbauwohnungen üblich sind. Da ist es im Winter sehr kühl, man muss nur darauf achten dass es bei extrem niedrigen Temperaturen doch frieren kann - dann müssen die Pflanzen für diesen meist sehr kurzen Zeitraum auf einen frostfreien Platz in die Wohnung, am besten ins kühle Schlafzimmer..

Sukkulente bei Flowercompany in Wien kaufen

Hat man einmal den Reiz sukkulenter Pflanzen entdeckt, erliegt man schnell der Sammelleidenschaft.  Wir können hier helfen, bei uns gibt es immer tolle Arten die jede bestehende Sammlung bereichern oder der Einstieg in die Pflege dieser genügsamen Pflanzenfamilie sein können. Bei uns können sie Kakteen und Sukkulente in vielen Größen kaufen, von kleinen Minipflanzen bis zu großen Solitärpflanzen. Wir haben viele Raritäten, seltene Caudexpflanzen, Lebende Steine (Lithops und Pleiospilos), Aasblumen, verschiedene Crassula, Sedum, Echeverien, Wüstenrose (Adenium), Erbsenpflanze (Senecio) und noch vieles mehr.

Spezialdünger für Kakteen-und Sukkulente und Kakteenerde gibt es auch bei uns zu kaufen.

 

Sukkulente Blüte

Viele Sukkulente haben sehr schöne Blüten, die Blütezeit ist abhängig von der Art und ich habe sie bei den Beschreibungen der Arten angeführt.  Oft ist eine kühle Überwinterung Voraussetzung für eine  Blüte, vor allem bei Kakteen ist eine sehr kalte und trockene Ruheperiode im Winter der Auslöser für eine schöne Blühphase im Frühjahr.

Sukkulente Pflanzen - Beschreibung der Arten und ihre Pflege

Wenn Sie bei Flowercompany in Wien Kakteen und Sukkulente kaufen beraten wir Sie ausführlich zur Pflege dieser Pflanzen. Für alle die nicht bei uns vorbeikommen können haben wir nachfolgend einiges an Info zur Pflege der verschiedenen Arten aufgelistet.

Echeveria

Echeveria

Die rosettenartig wachsende Gattung Echeveria umfasst viele Arten. Es gibt unterschiedliche Blattfarben (grün, blaugrün, rotlaubig),  Formen (lanzettlich, oval, gewellte Blattränder)sehr stark behharte und glatte Arten. Ohne kühle Überwinterung werden meist keine Blüten gebildet. Die Pflanzen sollen im Winter eine Ruhepause einlegen damit die kompakte Rosette erhalten bleibt. Wächst die Pflanze in der lichtarmen Zeit kommt es zum "vergeilen" - weiche, lange Triebe die kraftlos sind und die Pflanze verliert ihre typische Form.

Standort: Vollsonnig bis sehr hell, im Winter kühler bis kalt (5-15 Grad).

Gießen: Im Sommer sobald die Pflanze trocken ist, im Winter so wenig wie möglich, erst wenn die Blätter zu schrumpeln beginnen wird ein bisschen gegossen.

Blütezeit: je nach Art im Frühjahr, Sommer oder Herbst.

Düngen: In der Wachstumszeit alle zwei Wochen mit Kakteendünger düngen.

Echeverie mit bunten Blättern, drei Rosetten
Echeveria mit bunt varigierten Blättern
Rosette in braun grün Graptopetalum
Graptopetalum Hybriden sind sehr ähnlich den Echeverien

Euphorbia - Wolfsmilch

Es gibt hunderte Arten in der Gattung Euphorbia, viele davon sind sukkulent, aber auch der bekannte Weihnachtsstern ist eine Euphorbie. So unterschiedlich die Wolfsmilch in ihrer Optik ist, haben alle Arten gemeinsam dass sie einen giftigen Milchsaft enthalten. Dieser kann zu schweren Hautreizungen führen, also Vorsicht beim Umtopfen oder zurückschneiden.

Euphorbia milii
Euphorbia milii

Euphorbia millii

Christusdorn

Diese sukkulente Euphorbie ist aufgrund ihrer langen Blütezeit und schönen Bütenfarben sehr beliebt. Folgende Blütenfarben sind erhältlich: rot, rosa, pink, hellgelb

STANDORT: Vollsonnig bis sehr hell, auf jeden Fall direkt am Fenster. TEMPERATUR: Normale Zimmertemperatur, benötigt keine Winterabkühlung.

BLÜTEZEIT: von Frühjahr bis Spätsommer.

DÜNGEN: Frühjahr bis Sommer mit Kakteendünger alle zwei Wochen 

GIESSEN: Während der Wachstumszeit sobald die Pflanzen trocken sind, im Winter einige Tage trocken stehen lassen dann sparsam gießen.

Euphorbia abyssinica variegata in hellgrün weiß in Wien kaufen
Euphorbia abyssinica variegata

Euphorbia ingens Variegata

Texas Kaktus, Wolfsmilch

 

Diese aufrecht wachsende Wolfsmilch bildet mit der Zeit auch kandelaberartige Verzweigungen. Am neuen Austrieb bildet sie auch kleine Blätter, die sie allerdings nach kurzer Zeit abwirft. Photosynthese wird mit dem Chlorophyll am Stamm betrieben. Ihre Blüten sind klein und unscheinbar, diese Euphorbie beeindruckt durch ihren Wuchs und nach ein paar Jahren stattlichen Größe. Eine ähnliche Art ist E. trigona, sie hat dreikantige, dünnere Triebe, wächst schneller ist aber nicht so imposant wie E. ingens. 

STANDORT: sehr hell bis vollsonnig, verträgt auch im Winter normale Zimmertemperatur.

Wie alle Wolfsmilchgewächse enthält diese Euphorbie einen Milchsaft der giftig ist. Viele Menschen reagieren bereits nur bei Hautkontakt mit Rötungen, Schwellungen und Entzündungen der Haut. Deshalb beim Umtopfen oder Schneiden der Pflanze Handschuhe tragen und darauf achten dass man keinen direkten Hautkontakt mit dem Milchsaft hat.

Ein Tipp aus eigener schmerzhafter Erfahrung: wischen Sie sich nicht mit den Handschuhen übers Gesicht, auch wenn es beim Umtopfen noch so heiß ist. Kontakt vom Milchsaft mit den Augen unbedingt vermeiden.